🎯 KI-Management

Gerne unterstütze ich Sie als KI-Manager und/oder Führungskräfte-Trainer. Kontaktieren Sie mich einfach.


KI-Transformation managen

Zunächst geht es darum, Künstliche Intelligenz auf der technischen Ebene zu implementieren, dabei die beteiligten Teams/Abteilungen zu koordinieren und gleichzeitig ein Budget im Auge zu behalten. Besonders die Wahl zwischen Outsourcing oder Inhouse-Lösungen ist entscheidend. Neben der technischen Säule steht jene der Daten als zweiter wichtiger Pfeiler einer KI-Strategie. Ohne Daten geht es nicht. Parallel werden Veränderungsprozesse in Gang gesetzt. Konflikte können entstehen. Beides verlangt nach kompetenter Führung. … weiterlesen



KI-Transformation am Beispiel „KI-Dashboards“

Die Kompetenz von Large Language Models (LLMs, zb: ChatGPT) steigt von Generation zu Generation. Viele meinen: Hier ist eine Revolution im Gange. Und doch haben sie eine Schwachstelle, die immanent mitschwimmt: Spezifische und aktuelle Daten aus geschlossenen Systemen sind kein Teil ihres Wissens. Das schränkt sie für einen Einsatz in Unternehmen stark ein.

Doch es gibt eine Lösung: Entweder durch individuelle Assistenten auf den Plattformen der großen KI-Anbieter oder intern über sogenannte KI Dashboards. Erstere bieten eine einfache und schnelle Implementierung bei höchster Qualität. Letztere punkten mit hohem Datenschutz, Automatisierungsgrad und langfristig niedrigeren Kosten.


Anwendungsbeispiele für KI-Dashboards

Es gibt eine Vielzahl an möglichen Anwendungen für KI-Dashboards. Sie richten sich weniger nach technischen Grenzen, sondern mehr nach den Problemen, die gelöst werden sollen. Deshalb möchte ich ein paar grundsätzliche Beispiele nennen, wie sie sich aus meiner beruflichen Erfahrung ergeben … weiterlesen


Warum „lokale“ KI-Dashboards?

Dashboards fungieren als Schnittstelle zwischen der internen Datenbank-Struktur, diversen KI-Anwendungen und nicht zuletzt den menschlichen Arbeitskräften. Dabei werden Daten und Informationen zunächst durch „schwache KI“ (Vorhersagemodelle, Algorithmen) vorbereitet und danach an ein LLM weitergeben. Das LLM selbst übernimmt nur noch kleinere Analysefunktionen und interpretiert die Daten vor allem in natürliche Sprache. Daraus ergibt sich eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber klassischer Nutzung von KI-Chats über das Internet … weiterlesen


Technische Anforderungen und Kosten

KI-Dashboards können auf verschiedene Weise umgesetzt und verfügbar gemacht werden. Je nach Art und Größe der Nutzergruppe ergeben sich daraus sehr unterschiedliche Anforderungen und Kostenstrukturen. Die langfristig günstigste Umsetzung erfolgt über interne IT – mit jedoch hohen Anfangsinvestitionen (sofern die nötige Technik noch nicht vorhanden ist). Eine Umsetzung über API oder sogar angemietete Webserver bringt zwar niedrige Starthürden mit sich. Doch entstehen langfristig höhere Miet- bzw. Nutzungskosten… weiterlesen


Sicherheit & Künstliche Intelligenz

Oft steht der (rechtliche) Datenschutz im Zentrum der Bewertung von starker KI. Doch es gibt mindestens eine weitere Sicherheitsdimension, die sich auf den Output von KI bezieht – oder dem plötzlichen Ausfall dessen. Was passiert, wenn automatische Systeme ausfallen oder gehackt werden? Wenn technische Störungen auftreten? Deshalb plädiere ich dafür, KI zum Werkzeug für Menschen zu machen… weiterlesen


Unsere Zusammenarbeit

Sie benötigen einen KI-Manager, -Berater oder -Trainer? Gerne unterstütze ich Sie bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz. Kontaktieren Sie mich einfach.