Ich gebe zu: Das ist eine verallgemeinernde Zuspitzung. Sie trifft jedoch (leider) auf viele Unternehmen zu. Bevor wir KI angehen, müssen wir zunächst über Digitalisierung reden. Auch auf die Gefahr hin, damit als nerviger Mahner dazustehen.
Nicolas Bartschat hat jüngst in einem Beitrag darauf hingewiesen, dass in deutschen Unternehmen Daten oft weit verstreut in inkompatiblen Systemen liegen. Das habe ich aus Erfahrung bestätigt:
“Man merkt, dass Digitalisierung entweder vernachlässigt oder stark fragmentiert umgesetzt wurde. Oft mit unzähligen Datensilos, die teilweise strukturell nicht kompatibel sind. Übrigens ein gutes Beispiel dafür, dass nicht nur die staatlichen Behörden einiges versäumt haben. Die deutsche Wirtschaft insgesamt hinkt international hinterher.”
Darin liegt eine große Gefahr für unsere (deutsche) Wettbewerbsfähigkeit insgesamt. Die internationale Konkurrenz trimmt besonders ihre Verwaltung auf Effizienz.
Ja, die KI-Bubble tendiert teilweise zu overhyped und Panikmache. Nicht alle Aufgaben kann und sollte man an KI-Systeme übergeben. Doch es gibt einige Bereiche, die unglaubliches Potential bieten.Insbesondere Führung profitiert davon enorm.
Wo steht ihr auf dem Weg ins KI-Zeitalter?
