Sprach-KIs (LLM) sind keine allwissenden Intelligenzen. Dennoch verwenden viele sie wie Suchmaschinen. Das liegt zum einen an den Anbietern, die keine darüber hinausgehenden Funktionen bereitstellen können oder wollen. Und zum anderen an der fehlenden Kompetenzvermittlung für alle Menschen.
Warum ist das problematisch?
GPTs wie ChatGPT, Copilot oder Claude werden mit einem begrenzten Datensatz trainiert. Dieser enthält nicht ansatzweise alle möglichen Informationen, die es auf der Welt gibt. Mehr noch: Er kann sogar Fake-Informationen enthalten. Je nach dem, woher die Trainingsdaten stammen. Dennoch wird dir die Sprach-KI eine Antwort zu jeder Frage geben. Dies liegt in der Natur ihrer Funktionsweise. Bei kritischen Themen wie Recht oder Gesundheit kann dies zu riskanten Fehleinschätzungen und Schaden führen.
Bessere Einsatzzwecke
Verwende sie stattdessen als Assistent. In meinem Chatboard zb. stehen alle diese Funktionen zur Verfügung – auch ChatGPT, Copilot oder Perplexity bieten das an.
Recherche-Assistent für Internetquellen: Mit Webanbindung fungieren LLM als Such-Assistent und fassen die wichtigsten Informationen aus den Top-Suchplatzierungen z.B. bei Google zusammen. Im weiteren Verlauf können sie sogar Fragen dazu beantworten. Dies hat den Vorteil. dass du nicht auf den beschränkten Wissensschatz des LLM angewiesen bist, sondern von Menschen verfassten Content nutzt.
Zusammenfassung von Dokumenten: Lade große Dokumente hoch und lasse sie von der KI zusammenfassen. Alternativ kannst du sogar konkrete Fragen stellen. Du unterhältst dich sozusagen mit dem Dokument.
Programmierhilfe: Mitte 2023 habe ich von Programmierung mit Python keine Ahnung gehabt. Nach einer relativ kurzen Weiterbildung und vor allem mit ChatGPT setze ich nun komplexe Anwendung wie beispielsweise mein GPT-Portal um.
Lern-Assistent: Am besten in Verbindung mit einer zusätzlichen Datenquelle (interne Schulungsunterlagen oder Web) kann dir Künstliche Intelligenz beim Lernen helfen. Das funktioniert so gut, dass ich während meiner Data Analyst Weiterbildung das meiste von ChatGPT gelernt habe (Das Bildungsinstitut war trotzdem gut 😉)
Formulierungshilfe: Falls du mal nicht genau weißt, wie du einen Text oder Satz formulieren sollst, kann dir eine Sprach-KI weiterhelfen. Oft sind ihre Formulierungen bereits „druckreif“. Im Zweifel dienen sie dir als erster Impuls, den du noch anpassen kannst.
Textkorrekturen: Rechtschreibung und Grammatik ist eine der Stärken von GPTs. Korrektorat wird vermutlich einer der Berufe sein, die von KI komplett übernommen werden (nicht aber Lektorat).
Weitere Möglichkeiten
Wenn du wissen willst, was KI vor allem im Unternehmen noch alles vereinfachen oder sogar automatisieren kann, melde dich einfach bei mir. Ich unterstütze gerne dich bzw. dein Unternehmen als KI-Trainer, -Manager- und -Analyst.