Künstliche Intelligenz als Kompetenz-Erweiterung des Menschen

Wie verstehst du Künstliche Intelligenz? Ich bin fasziniert von den verschiedenen Ansichten dazu. Hier geht es dieses mal nicht um KI im Allgemeinen; also die Frage, ob sie gut oder schlecht ist. Im Grunde erübrigt sich diese Frage auch. In den nächsten Jahren wird es keinen Beruf mehr geben, der ohne KI ausgeübt werden wird. Sie wird so selbstverständlich wie Smartphone und Internet sein.

📚 Doch was meine ich mit „KI als Kompetenz-Erweiterung“?

Es gibt aktuell drei Zukunftsszenarien:

  1. KI wird alle Aufgaben des Menschen übernehmen. Das würde zu enormen Verwerfungen in unserer Gesellschaft führen und könnte zurück in eine Art Feudalismus führen (der Besitz physischer Ressourcen ist dann Machtgrundlage)
  2. Menschen und KI teilen die Aufgaben auf. Wir entscheiden und kontrollieren nur noch. Der Rest ist automatisiert. Das kann schnell zu Erschöpfung führen (Menschen sind permanent mit höheren kognitiven Fähigkeiten befasst). Zudem besteht die Gefahr von Demotivation, weil das Ergebnis eigener Arbeit nicht mehr „gefühlt“ wird. Nicht ohne Grund wollen die wenigsten Menschen Führungspositionen übernehmen.
  3. Künstliche Intelligenz als Erweiterung jedes einzelnen Menschen. Als persönliches Assitenzsystem. Jedem steht eine (oder mehrere) KI zur Seite. Aufgaben werden in einem iterativen, fast schon verschmolzenen Zustand erfüllt. Daraus wird sich vor allem eine enorme Steigerung von Produktivität und Qualität ergeben. Gesellschaftliche Veränderungen sollten sich in Grenzen halten bzw. relativ langsam verlaufen.

Ich selbst bevorzuge Szenario 3 und führe dieses auch im beruflichen Umfeld ein. Denn wir sollten uns bewusst sein: Sowohl Mensch als auch KI machen Fehler. Beide kombiniert senken die Fehlerrate enorm. Bei gleichzeitiger Erhöhung der Geschwindigkeit.

Gefahren Künstlicher Intelligenz (I)

KI bringt Gefahren. Aber es gibt Lösungen. ⬇️

⚠️ Politisch kontrollierte Trainingsdaten

Trainingsdaten werden vor dem Training eines GPT kuratiert. Nach dem Training findet eine Bewertung von Menschen statt. Deshalb spiegelt der Output einer KI immer auch die politische Meinung der beteiligten Menschen, Unternehmen oder sogar Regierungen wider. In China werden neue Modelle sogar aktiv auf ideologische Übereinstimmung vor der Veröffentlichung kontrolliert.

⚠️ Abhängigkeit von wenigen Anbietern

Training und Betrieb großer GPT-Modelle (auch LLM genannt) sind sehr teuer. Gleichzeitig benötigt man die passende Hardware und vorallem sehr viele Daten. Das führt zur Konzentration auf wenige Anbieter. Schalten diese ab, hat man ein Problem.

⚠️ GPT-Halluzinationen

LLM tendieren bei fehlendem „Wissen“ zu sogenannten Halluzinationen. Sie geben also falsche Antworten teilweise sehr überzeugend wider. Nutzer, die sich im Thema nicht auskennen, glauben diese.

⚠️ Künstliche Intelligenz ablehnen

Trotz all dem werden Unternehmen auf dem Markt nicht mehr wettbewerbsfähig sein, wenn sie KI ablehnen. Darauf folgt: Arbeitnehmer, die KI ablehnen finden irgendwann keinen Job mehr.

✅️ Lösungen

👉 Open Source Modelle einsetzen!

👉 Diversifizieren!

👉 KI lernen!


🚀 Bei mir melden – ich unterstütze dabei!

Angst vor KI ist unbegründet

Einst wurden Computer in Unternehmen eingeführt. Auch damals hatten Menschen deswegen Angst vor der Zukunft. Jetzt sind sie fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Lebens fast aller Menschen auf der Welt.

Im Rückblick wird Künstliche Intelligenz ähnlich wahrgenommen werden wie das Internet oder Smartphones. Angst vor KI ist also unbegründet.

→ Mehr & Diskussion auf: @ Threads | Instagram

Warum Unternehmen ohne KI keine Chance mehr haben

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor immer größeren Herausforderungen. Der technologische Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung zwingen Unternehmen dazu, sich stetig weiterzuentwickeln. Eine der revolutionärsten Entwicklungen der letzten Jahre ist Künstliche Intelligenz (KI). Aber warum hat ein Unternehmen ohne KI keine Chance mehr? In diesem Artikel beleuchte ich die wichtigsten Gründe dafür.

Die Bedeutung von KI

Zunächst stellt sich die Frage, welche Rolle KI im Unternehmen spielt. Welche Vorteile daraus erwachsen.

1. Effizienzsteigerung durch Automatisierung

KI hat die Fähigkeit, zahlreiche Aufgaben zu automatisieren, die traditionell von Menschen erledigt wurden. Dies reicht von der Datenanalyse bis hin zu Kundenservice-Interaktionen. Durch die Automatisierung dieser Prozesse können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf kreativere und strategische Aufgaben zu konzentrieren, was wiederum die Produktivität und Effizienz des Unternehmens steigert.

2. Bessere Entscheidungen durch Datenanalyse

In der heutigen datengetriebenen Welt sind präzise und schnelle Entscheidungen der Schlüssel zum Erfolg. KI kann große Mengen an Daten in kürzester Zeit analysieren und wertvolle Einblicke liefern. Diese datengetriebenen Entscheidungen ermöglichen es Unternehmen, besser auf Marktveränderungen zu reagieren, Trends zu erkennen und fundierte Geschäftsstrategien zu entwickeln.

3. Personalisierung und Kundenerlebnis

Ein weiterer entscheidender Vorteil von KI ist die Möglichkeit, personalisierte Erlebnisse für Kunden zu schaffen. Durch die Analyse von Kundendaten kann KI maßgeschneiderte Empfehlungen und Angebote generieren, die genau auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden abgestimmt sind. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und stärkt die Kundenbindung.

4. Wettbewerbsvorteil durch Innovation

Unternehmen, die KI erfolgreich einsetzen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie sind in der Lage, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die ihren Konkurrenten überlegen sind. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen neue Geschäftsmodelle erschließen und sich schneller an die ständig ändernden Marktbedingungen anpassen.

Risiken ohne KI

Betrachten wir es auch aus der anderen Perspektive: Was passiert mit Unternehmen, die sich dem KI-Trend versperren?

1. Verlust der Wettbewerbsfähigkeit

Unternehmen, die nicht auf KI setzen, riskieren, von der Konkurrenz überholt zu werden. Die Fähigkeit, schneller und effizienter zu arbeiten sowie fundierte Entscheidungen zu treffen, gibt KI-getriebenen Unternehmen einen klaren Vorsprung.

2. Mangelnde Effizienz und höhere Kosten

Ohne die Automatisierungsmöglichkeiten von KI müssen Unternehmen weiterhin auf manuelle Prozesse setzen, was zu höheren Betriebskosten und geringerer Effizienz führt. Ebenso steigt die potenzielle Fehlerquote. In einer Zeit, in der Effizienz und Kostenreduzierung entscheidend sind, kann dies schwerwiegende Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens haben.

3. Schlechtere Kundenbindung

In einer Ära, in der Kunden maßgeschneiderte Erlebnisse erwarten, können Unternehmen ohne KI nicht mithalten. Die Unfähigkeit, personalisierte Angebote und Dienstleistungen zu liefern, führt zu einer geringeren Kundenzufriedenheit und einer schwächeren Kundenbindung. Dies kann langfristig zu Umsatzverlusten und einem schlechteren Ruf führen.

Fazit: KI ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit

Es ist klar, dass KI kein vorübergehender Trend ist, sondern eine entscheidende Technologie für die Zukunft von Unternehmen. Die Vorteile von KI – von der Effizienzsteigerung und besseren Entscheidungsfindung bis hin zur Personalisierung und Innovation – sind zu bedeutend, um ignoriert zu werden. Unternehmen, die auf KI verzichten, riskieren, in der modernen Geschäftswelt den Anschluss zu verlieren.


Gerne unterstütze ich auf dem Weg zu Künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Beratung, Schulungen, Workshops/Coachings – Einfach kontaktieren